Die Verwendung von Bernstein
Die Bernsteine gehören seit Jahrtausenden zu den sehr gefragten Steinen für Schmuckherstellung, Schnitzereien und diverse spirituelle Rituale. Nach dem 2 Weltkrieg begann dann die Herstellung diverser Luxusgegenstände wie Tischlampen, Bilderrahmen oder sogar ganze Panelmosaiken.
Schmuck aus Bernstein
Die Schmuckstücke aus Bernstein werden auf der ganzen Welt getragen. Anhänger, Ketten, Colliers, Armbänder und Ohrenschmuck sind in jeder Kultur und Gesellschaft vorhanden. Der Stein ist angenehm anzuschauen und anzufassen, er wiegt nicht viel und lässt sich ganz gut aufbereiten und für die metallischen Fassungen formen. Während für die Colliers und Ohrschmuck eher stark geformte und beinah ideale Steine verwendet werden, nutzt man für die Ketten, Anhänger und Armbänder die Bernsteine unterschiedlicher Qualität. Für den Einen zählen die Inklusionen eine übergeordnete Rolle, der Andere will wiederum einen sauberen Stein ohne irgendwelche sichtbaren Merkmale. Die Hersteller versuchen dem zu entsprechen und produzieren Bernstein Schmuck aus Steinen diverser Formen, Klarheit, Größe und Inklusionen.
Schnitzereien aus Bernstein
Schon im alten Ägypten schnitzte man Figuren aus Bernstein. Die heutigen Schnitzmeister nutzen die modernen Technologien in Verbindung mit den alten und allgemeinbekannten Methoden. Da der Bernstein sehr weich ist, kann er sehr schnell in die fast passende Form geschnitten werden, um ihn dann mit anderen Bernsteinen mit Hilfe des Kunstharzes zusammen zu kleben. Die aus einem Stück geschnitzten Figuren werden ganz besonders hervorgehoben und kosten oft das Dreifache von einer geklebten Figur in der gleichen Größe. Oft können die Hersteller die Frage „Was hat hier mehr gekostet Arbeit oder der Stein?“ selbst nicht beantworten. Bei der Bernstein Schnitzerei ist ein großer und sauberer Stein ohne starke Einschlüsse, Risse und Brüche teilweise sehr teuer und auch selten. Auch das Handwerk des Bernsteinschnitzers ist heute selten und dauert oft wesentlich länger als die gewohnten drei oder fünf Jahre.
Unsere Produkte
Wir spezialisieren uns auf die natürlichen Produkte im Schmuckbereich sowie Handschmeichler aus Bernsteinen diverser Qualität, Verarbeitung und Größe. Wir legen einen großen Wert darauf, dass die von uns angebotenen Bernsteine natürlich sind. Wir führen die Steine von gänzlich unbearbeiteten Stücken bis hin zu aufpolierten und geformten Cabochons und Anhängern.
Bernsteine reinigen
Der Bernstein hat im Laufe der Geschichte schon einiges überlebt. Der ausgehärtete Harz ist zwar wetterbeständig aber verträgt keine starke chemische Substanzen. Beim Kontakt mit Spiritus oder anderen starken Chemie kann die Oberfläche porös und brüchig werden.
Bernstein Anhänger reinigen
Die Anhänger werden oft direkt an der Haut getragen und deshalb verschmutzen sie etwas schneller. Die kleinen Ritzen auf der Steinoberfläche und vor allem die Bohrstelle verschmutzen sehr stark. Bei kleineren Verschmutzungen reichen normalerweise ein Microfasertuch und warmes Wasser. Die kleinen Kratzer lassen sich mit Wasser und Fasertuch ganz gut wegpolieren. Die angebohrte Stelle verschmutz ziemlich stark und man braucht etwas mehr Aufwand mit Seifenlauge und warmen Wasser. Eventuell benötigt man noch zusätzlich einen Zahnstocher aus Holz oder eine alte Zahnbürste, um den Schmutz an der Verbindungsstelle abzukratzen. Die Kette sollte dabei abgenommen werden.
Bernstein Armbänder reinigen
Bei den Armbändern ist die Reinigung etwas komplizierter. Der ganze Schmutz sitzt meisten zwischen den Perlen und diese lassen sich weniger gut mit dem Tuch aufpolieren, da die Oberfläche nicht so groß ist und die Stellen zwischen den Perlen schlecht erreichbar ist. Auch hier hilft eine Zahnbürste, um diese Stellen zu reinigen. Beachten sollte man dabei das Material, an dem die Perlen befestigt sind. Das Lederarmband ist stark angreifbar und auch eine Nylonschnur wird mit der Zeit porös. Aus diesem Grund sollte man keine Seife verwenden, sondern einfach nur das warme Wasser sparsam verwenden. Wenn die Perlen an einer Wachsschnur befestigt sind, kann man das Armband ganz normal ins Wasser tauchen, reinigen und dann trocknen lassen.
Bernsteine leicht aufpolieren
Nach der Reinigung kann man die Bernsteine etwas aufpolieren. Ein paar Tropfen Pflanzenöl auf dem Microfasertuch tropfen und dann die Steine damit einreiben. Die Bernsteine gewinnen an Glanz und die Oberflächen sind eine Zeit lang vor Schmutz und Staub geschützt. Generell lässt sich Bernstein ganz gut mit geeigneten Materialien wie Öle und Tücher aus Microfaser und Leder polieren.
Wichtig ist, dass die Steine nach der Reinigung sofort sanft getrocknet werden. Damit schützt man die Oberfläche und alle dazugehörigen Dinge wie Ösen, Ketten oder Trageschnüre.
Bernstein Echtheit
Wie überprüfe ich, ob der Bernstein echt oder nicht?
Die sicherste Methode ist natürlich eine gemmologische Untersuchung. Diese kostet aber Geld, manchmal das Zigfache vom Kaufpreis. Es bleiben die erprobten Methoden, welche die Menschen im Laufe der Zeit entdeckten.
Für Menschen mit etwas mehr Erfahrung eignet sich die Technik mit der heißen Nadel. Einfach eine Nadel stark erhitzen und an den Stein halten. Der Stein müsste etwas rauchen. Ein angenehmer Holzgeruch und geschmolzene Kanten sind Indikatoren für die Echtheit des Steines.
Eine weitere Methode ist der Süß- und Salzwasser Test. Nehmen Sie zwei Gläser mit normalen Leitungswasser. Geben Sie 2 Esslöffel auf 250ml Salz in ein Glas und rühren Sie es um. Der Bernstein wird im Salzwasser schwimmen. Das liegt an seiner geringen Dichte. Im Süßwasser wird der Stein untergehen.
Wenn Sie unterwegs sind und ein Bernstein kaufen möchten, dann gibt es zwei weitere Testweisen, um den Bernstein zu prüfen. Nehmen Sie den Stein und reiben Sie diesen an der Kleidung. Elektrisiert sich der Stein und zieht Staub, kleine Papierschnipsel oder Haare an, ist der Stein echt. Ein weiteres Merkmal ist der Glanz der Bernsteine, denn diese glänzen an den glatten Stellen sehr deutlich.
Es gibt noch einige weitere Techniken, welche man anwenden kann, um die Echtheit des Bernsteines festzustellen. Am besten bleibt dennoch eine Sichtprüfung, bei der man sich Zeit lässt. Die natürlichen Steine habe alle kleine Inklusionen, welche wie kleine schwarze Partikel aussehen. Oder die inneren Risse im Stein, welche absolut chaotisch verlaufen.
Seien Sie vorsichtig bei den Steinen mit Inklusionen. Manche sind absolut natürlich aber solche Steine kosten mehr und diese werden besonders angeboten. Die Inklusen von Skorpionen und Schlangen sind meistens Fakes. Lassen Sie sich am besten vor dem Kauf versichern, dass der Verkäufer eine Rückgabegarantie hat und wie lange diese gilt.
Für unsere Produkte gilt eine 30 tägige Rückgabegarantie. Wir gewähren Ihnen die Kulanz je nach Fall auch nach einigen Monaten nach dem Kauf. Sprechen Sie uns darauf einfach an.