AAmber: Der englische Begriff für Bernstein, der oft verwendet wird, um auf fossilen Baumharz zu verweisen.

BBernsteinbaum: Ein Begriff, der gelegentlich verwendet wird, um auf den Ursprung von Bernstein als Harz von Bäumen, insbesondere Nadelbäumen, hinzuweisen.

CColor: Die Farbe von Bernstein kann von blassgelb bis tiefrot variieren, je nachdem, welche organischen Materialien im Harz eingeschlossen sind.

DDurchsichtigkeit: Bernstein kann von vollständig transparent bis undurchsichtig reichen, abhängig von der Menge und Art der Einschlüsse im Harz.

EEinschlüsse: Kleine organische oder anorganische Materialien, die im Bernstein eingeschlossen sind, wie Insekten, Pflanzenteile oder Luftblasen. Diese Einschlüsse bieten Einblicke in längst vergangene Ökosysteme.

FFundorte: Bernstein wird in verschiedenen Teilen der Welt gefunden, darunter die Ostsee (vor allem in Ländern wie Polen, Russland und Schweden), die Dominikanische Republik, Myanmar und Mexiko.

GGeschichte: Bernstein hat eine lange Geschichte als Schmuckstein und Talisman. Bereits in der Steinzeit wurde er für Ornamente und Werkzeuge verwendet.

HHarz: Bernstein entsteht aus dem versteinerten Harz von Bäumen, das über Millionen von Jahren zu fossilem Baumharz wird.

IInklusenforschung: Die Untersuchung der in Bernstein eingeschlossenen organischen Materialien, wie Insekten oder Pflanzenteile, um Einblicke in die Vergangenheit zu gewinnen.

JJuwelen: Bernstein wird oft zu Schmuckstücken verarbeitet, darunter Halsketten, Armbänder und Ringe.

KKopal: Ein harzähnliches Material, das ähnlich wie Bernstein ist, aber nicht so stark versteinert ist. Es wird manchmal fälschlicherweise als Bernstein verkauft.

LLeuchtkraft: Einige Bernsteine zeigen eine natürliche Leuchtkraft, wenn sie gegen das Licht gehalten werden.

MMythologie: Bernstein hat in verschiedenen Kulturen mythologische Bedeutung und wurde oft als Symbol für Sonne und Ewigkeit angesehen.

NNatur: Bernstein ist ein natürlich vorkommendes Material, das Millionen von Jahren alten Harz abgeleitet wird.

OOberfläche: Die Oberfläche von Bernstein kann glatt und poliert oder rau und natürlich sein, abhängig von der Verarbeitung.

PPseudowissenschaft: In der Geschichte wurden Bernstein und seine Einschlüsse manchmal in Pseudowissenschaften wie der „Bernsteinheilkunde“ verwendet.

QQualität: Die Qualität von Bernstein wird oft anhand von Kriterien wie Farbe, Klarheit, Einschlüssen und Verarbeitung beurteilt.

RRohbernstein: Ungeschliffener und ungeformter Bernstein, der direkt aus der Natur gewonnen wird.

SSchmuck: Bernstein wird häufig zu Schmuckstücken verarbeitet, darunter Anhänger, Ohrringe und Broschen.

TTertiärzeit: Die meisten Bernsteine stammen aus der Tertiärzeit, einer geologischen Periode vor Millionen von Jahren.

UUnterscheidung: Echter Bernstein kann von Imitationen durch Untersuchung von Eigenschaften wie Dichte, Wärmeleitfähigkeit und chemischer Zusammensetzung unterschieden werden.

VVerwendung: Abgesehen von Schmuck wird Bernstein auch in der Parfümherstellung, als Heilmittel in einigen Traditionen und in der wissenschaftlichen Forschung verwendet.

WWert: Der Wert von Bernstein hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Qualität, Seltenheit und historischer Bedeutung.

XXenophthalmus: Ein fossiles Insekt, das in Bernstein eingeschlossen sein kann und wertvolle Informationen über längst vergangene Ökosysteme liefert.

YYantar: Das russische Wort für Bernstein.

ZZiergegenstand: Bernstein wurde im Laufe der Geschichte oft zu Ziergegenständen, Skulpturen und Kunstwerken verarbeitet.

Bernsteinkette